Die neue Noriliving Küchenrückwand ist angekommen und es kann losgehen mit der Montage. Keine Sorge, das Anbringen der Aluverbundplatte ist einfach und unkompliziert – ohne Bohren und ohne Sägen!
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Noriliving Küchenrückwand montieren und welche Materialien Sie benötigen.
Diese Anleitung ist besonders für Fachhändler nützlich, die ihre Kunden beraten möchten, und für gewerbliche Kunden, die eine effiziente Lösung für ihre gewerblichen Einrichtungen suchen.
Küchenrückwand montieren: Vorbereitung
Für die Montage der Noriliving Küchenrückwand benötigen Sie kein Spezialwerkzeug. Ein Bohrer oder aufwendige Maschinen sind nicht erforderlich und auch spezielles bauliches Wissen ist nicht notwendig.
Diese Anleitung ist so gestaltet, dass sie für den schnellen Einsatz im gewerblichen Bereich oder für die Kundenberatung im Fachhandel perfekt geeignet ist.
Alles, was Sie benötigen, ist ein hochwertiges Silikon oder einen Montagekleber sowie eventuell ein Cuttermesser für Ausschnitte bei Steckdosen oder Armaturen.
Dank unseres Konfigurators wird dein Wandpaneel bereits passgenau geliefert, sodass das eigenständige Zuschneiden entfällt. Mit einem einfachen Maßband können Sie die Maße für Höhe und Breite der Fläche nehmen und diese bei der Bestellung angeben.
Wir fertigen die Rückwandplatte genau nach Maß, sodass der Einbau direkt starten kann – ideal für gewerbliche Räume oder um Ihren Kunden die besten Optionen zu bieten.
Zunächst sollten alle Steckdosenabdeckungen abmontiert werden. Für ein optimales Ergebnis sollte die zu beklebende Fläche glatt und eben sein. Fliesen können mithilfe eines Fugenglätters einfach geglättet werden – ein Abschlagen der Fliesen ist nicht notwendig.
Unsere Aluverbund-Küchenrückwände haften auf fast jeder Oberfläche, was die Montage für Fachhändler und gewerbliche Kunden äußerst flexibel und praktikabel macht.

Küchenrückwand in 5 Schritten montieren
Die Montage einer Noriliving Küchenrückwandplatte ist schnell erledigt und benötigt keine aufwendigen Vorkenntnisse – ideal für den Einsatz in gewerblichen Projekten, Showrooms oder zur Weitergabe an Kunden.
In unserem Sortiment finden Sie eine Vielzahl an Mustern, Farben und Designs. Ob als Einzelwand, Eck- oder Nischenlösung, ob glänzend oder matt – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Schritt 1: Passgenauigkeit prüfen
Obwohl die Aluverbundplatten von uns passgenau zugeschnitten werden, empfehlen wir Ihnen, vor der Montage an der vorgesehenen Einbaustelle die Maße zu überprüfen.
Sollte ein Nachschnitt erforderlich sein, eignen sich ein handelsübliches Cuttermesser, eine Handkreissäge oder eine Stichsäge am besten.
Die Platten sind leicht und dünn, wodurch sie einfach zugeschnitten werden können – eine ideale Lösung für Fachhändler, die Muster in ihren Ausstellungsräumen präsentieren oder gewerbliche Kunden, die Anpassungen vor Ort vornehmen müssen.
Schritt 2: Silikon oder Montagekleber auftragen
Nachdem alle Vorbereitungen getroffen und die Materialien vorhanden sind, kann die Montage beginnen. Legen Sie die Platte mit der Rückseite nach oben auf zwei stabile Klappböcke oder einen ebenen Untergrund. Achten Sie darauf, dass sich keine Unebenheiten darunter befinden.
Tragen Sie nun das Silikon oder den Montagekleber gleichmäßig in etwa fingerbreiten Streifen zickzackförmig auf der Rückseite der Rückwandplatte für die Küche auf.
Für eine bessere Dosierung und Handhabung empfehlen wir die Verwendung einer Kartuschenpistole, was auch für weniger erfahrene Anwender wie Kunden hilfreich ist.
Schritt 3: Küchenrückwand aufkleben
Nachdem der Kleber aufgetragen wurde, bringen Sie die neue Küchenrückwand in der Küche an der gewünschten Stelle an. Legen Sie die Platte zunächst auf Unterlegplättchen und drücken Sie sie dann mit gleichmäßigem Druck an die Wand.
Die einfachste Methode besteht darin, die Platte zuerst am Boden auf die Plättchen zu setzen und dann mit einer leichten Wischbewegung von unten nach oben an die Wand zu kleben.
So verteilt sich der Kleber gleichmäßig unter der Platte. Achten Sie darauf, dass die Rückwand beim ersten Versuch richtig sitzt, da nachträgliche Korrekturen zeitaufwendig sein können. Wir empfehlen, die Montage zu zweit durchzuführen.


Schritt 4: Aluprofile anbringen (optional)
Je nach Designkonzept und individuellem Stil können Sie Aluprofile anbringen. Diese Profile bieten nicht nur einen sauberen Übergang, sondern auch zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und können sowohl bei Einzelwänden als auch bei Eck- oder Nischenlösungen eingesetzt werden.
Die Entscheidung für Aluprofile hängt vom Geschmack des Endkunden ab. Falls keine Aluprofile verwendet werden, ist es wichtig, die Fugen nach dem Trocknen des Klebers mit Silikon zu versiegeln, um eine perfekte Abdichtung zu gewährleisten.
Schritt 5: Kleberreste entfernen
Nach der Montage sollten überschüssige Kleberreste entfernt werden, um ein sauberes, professionelles Ergebnis zu erzielen. Sichtbare Kleberreste könnten das Gesamterscheinungsbild beeinträchtigen, daher ist es wichtig, diese sorgfältig zu entfernen.
Aluverbund in der Dusche: Gibt es auch Nachteile?
Eine Duschrückwand aus Glas kann nach dem Zuschneiden nicht mehr angepasst werden und Acryl ist nicht hitzebeständig und empfindlich gegenüber Kratzern.
Nachteile bei einer Duschrückwand aus Aluverbund gibt es in dieser Hinsicht keine. Lediglich eine falsche Reinigung kann Kratzer oder sonstige Beschädigungen zur Folge haben.
Die Oberfläche ist zudem anfällig für Schlieren und Wasserablagerungen, aber dieses Problem wird ganz einfach gelöst, indem man auch hier auf die richtige und vor allem regelmäßige Pflege setzt.
Wer die Anweisungen zur Reinigung befolgt, der kann sich lange über seine Aluverbund Rückwand in der Dusche erfreuen!
Was kostet eine Duschrückwand?
Eine Duschrückwand kostet je nach Material und Größe etwa zwischen 100 und 600 Euro. Besonders günstig sind matte Einzelrückwände aus Aluminiumverbund. Das ausgewählte Motiv hat in der Regel keinen Einfluss auf den Preis.
Sind Alu-Verbundplatten magnetisch?
Nein. Die meisten Metalle sind nicht magnetisch und lassen sich auch nicht magnetisieren (Ferromagnetismus). Dazu zählt Aluminium, aber auch Kupfer, Messing, Silber und Gold.

Armaturen anbringen & Fertigstellung
Nachdem das Klebemittel vollständig ausgehärtet ist, können Sie die Unterlegplättchen entfernen, die Fugen mit Silikon versiegeln und die Armaturen wieder anbringen.
Es wird empfohlen, mindestens 24 Stunden zu warten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Sobald alles abgeschlossen ist, erstrahlt die Küche Ihrer in einem völlig neuen Glanz!
Häufig gestellte Fragen
Welcher Kleber eignet sich am besten, um die Küchenrückwand zu montieren?
Wir empfehlen einen lösungsmittelfreien Montagekleber oder ein hochwertiges Silikon für die Montage der Rückwandplatte. Küchenrückwände aus Aluverbund haften auf so gut wie jedem Untergrund, wenn ein geeigneter Kleber verwendet wird. Zum Abdichten eignet sich ein hochwertiges Silikon am besten.
Was klebt besser – Silikon oder Montagekleber?
Für die Montage einer Küchenrückwand können sowohl Silikon als auch Montagekleber verwendet werden. Montagekleber bietet besonders starken Halt, während Silikon als bewährtes Dichtungsmittel vielseitig einsetzbar ist.
Die Wahl zwischen beiden hängt von der Beschaffenheit des Untergrunds ab. Es sollte individuell entschieden werden, welches Material besser geeignet ist.
Kann man Küchenrückwände auf Fliesen kleben?
Ja, Küchenrückwände aus Aluverbund können problemlos auf bestehende Fliesen geklebt werden. Das Material haftet auf nahezu jedem Untergrund. Wichtig ist, dass die Oberfläche glatt ist und ein geeignetes Silikon oder Montagekleber verwendet wird, um den bestmöglichen Halt zu gewährleisten.